Recycling von Kunststofffenstern
Nachhaltige Produktion bei REHAU
Recycling bei Kunststofffenstern bringt modernes Bauen auch mit Umweltschutz in Einklang. Der Fensterhersteller REHAU setzt hierbei Maßstäbe im Bereich der Nachhaltigkeit, indem er aus alt neu macht. Altfenster werden so zu hochwertigen Neufenstern. Durch innovative Technologien und umweltfreundliche Prozesse im Recycling von Kunststofffenstern trägt REHAU dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Warum Kunststofffenster recyceln?
Kunststofffenster bestehen aus langlebigen und hochwertigen Materialien wie PVC, die sich hervorragend wiederverwerten lassen. Statt also ausgediente Fenster zu entsorgen, setzt REHAU auf ein umfassendes Recyclingkonzept, bei dem wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Das reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und minimiert die Umweltbelastung.
Der Recyclingprozess bei REHAU
- Sammlung und Sortierung: Ausgediente Kunststofffenster, -profile und -reste werden gesammelt und nach Materialgruppen sortiert.
- Aufbereitung: Die Kunststoffabfälle werden gereinigt, zerkleinert und in hochwertige Rezyklate umgewandelt.
- Wiederverwendung: Das gewonnene Material wird für die Produktion neuer Fensterprofile genutzt – ohne Qualitätseinbußen und mit einem deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck.
Nachhaltige Produkte mit höchster Qualität
REHAU verwendet recycelte Materialien in einer Vielzahl seiner Fensterprofile. Diese Produkte kombinieren nachhaltige Rohstoffe mit erstklassiger Energieeffizienz und Langlebigkeit. Auf diese Weise schafft REHAU Fensterlösungen, die sowohl ökologischen als auch ästhetischen und funktionalen Ansprüchen gerecht werden.
Vorteile beim Recycling von Kunststofffenstern
- Ressourcenschonung: Die Wiederverwendung von PVC spart natürliche Ressourcen ein.
- Reduktion von Abfall: Kunststofffenster landen nicht auf Deponien, sondern fließen zurück in den Produktionskreislauf.
- CO₂-Einsparungen: Der Recyclingprozess benötigt weniger Energie als die Herstellung von Neuware, was zu einer Reduzierung des CO₂-Ausstoßes führt.
- Kreislaufwirtschaft: REHAU unterstützt ein nachhaltiges Wirtschaftssystem, in dem Materialien immer wieder verwendet werden.
Ein Beitrag für eine nachhaltige Zukunft
Mit seinem Engagement im Recycling von Kunststofffenstern leistet REHAU einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen zeigt, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – und macht deutlich, dass umweltfreundliches Bauen nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Auch BALTIC setzt auf Nachhaltigkeit
Auch wir setzen auf Nachhaltigkeit und setzen uns besonders im Treppenbau für den Umweltschutz ein. Dazu gehören u.A.
- Umstieg auf Ökostrom
- Prüfung und Optimierung von Abläufen hinsichtlich der Nachhaltigkeit
- Überprüfung der Holzherkunft und ggf. Nachbesserung
- Suche nach Alternativen zu Holz
Informieren Sie sich auch über unser Konzept zur Nachhaltigkeit.